Informationen
Hier haben wir für unsere Mitglieder aktuelle und weiterführende Informationen zusammengestellt. Bitte beachtet auch weiterhin die Aushänge in den Schaukästen.
Aktuelles
Saisonende 2023
Die Gartensaison nähert sich nun wieder dem Ende.
Am 25.10.23 erfolgt die
letzte Müllabfuhr, danach werden die Müllplätze geschlossen. Am 28.10.23
werden in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr die Hauptore zur Abholung der
persönlichen Sachen geöffnet. Die Wasserabstellung erfolgt am 04.11.23, am
selben Tag werden die Parkplatztore verschlossen.
Die Abrechnungskarten für
2023 sind dann bis zum 18.11.2023 in die Vereinsbriefkästen einzuwerfen.
Euer Vorstand
Bleibt erreichbar
Bitte haltet eure beim Vorstand hinterlegten Kontaktdaten, wie Adresse und Telefonnummer, aktuell. Nur so könnt ihr (z.B. bei Havarie, Einbruch oder Unwetterschäden) umgehend informiert werden. Änderungen bitte ausschließlich schriftlich per Vorstandsbriefkasten oder persönlich zu den Sprechstunden. Danke
.
Grubenabfuhr
Die Anmeldung zur Leerung der Sammelgrube erfolgt für die Abholtermine in Eigenverantwortung mit der beauftragten Firma telefonisch oder per E-Mail. Bitte beachten: es wird im 14-tägigen Rhytmus abgefahren. Eine Übersicht hierzu findet ihr unter der Rubrik Termine.
Die aktuellen Preise sind bei Terminabsprache zu erfragen oder im Vereinshaus einzusehen
hm Service
Heiko Mrugowski
Gartenabfälle
Heckenschnitt und sonstige Gartenabfälle gehören nicht in die
Restmülltonne. Dieses kann z.B. bei der BSR gegen ein geringes Entgelt entsorgt werden.
Noch besser ist die Kompostierung solcher Abfälle im eigenen Garten.
Heckenschnitt und ähnliches kann aber auch als Unterschlupf für
Kleintiere, wie Igel und Frösche, dienen. Gerade in der kalten Jahreszeit
bietet ihr damit auch ein ideales Winterquartier an.
Böden, Heckenschnitt, Stubben, Baumschnitt usw. können auch preiswert abgeholt werden. Zum Beispiel durch folgende Anbieter:
Garten-, Landschafts- und Kommunalservice Klaus Schwarzkopf
SaGeMa GmbH
Erdwirtschaft und Kompostierung
Gut versichert
Der Kleingärtner sollte sich auch Gedanken um eine Versicherung machen. Die Gebäudeversicherung (Pflichtversicherung) und die Hausratversicherung, Zusammen sind diese als sogenannte Laubenversicherung erhältlich. Sie schützen die Kleingartenlaube vor Schäden durch z.B. Feuer, Blitz, Sturm- und Hagelschaden sowie bei Einbruch. Empfohlen wird hierbei die Laubenversicherung der Berliner Feuersozietät.
Feuersozietät
Generalagentur Matthias Voss
Selbstverständlich ist und bleibt die Wahl des Versicherers euch überlassen.
Ganz genau
Verbrauchszähler für Strom und Wasser unterliegen einer gesetzlichen Eichpflicht. Das Eichjahr ist auf dem jeweiligen Zähler gekennzeichnet.
Die Eichfrist endet bei:
- mechanischen Elektrozählern nach 16 Jahren
- elektronischen Elektrozählern nach 8 Jahren
- Kaltwasserzählern nach 6 Jahren.
Nach Ablauf sind diese zu erneuern bzw. neu eichen zu lassen. Elekrozähler dürfen nur durch einen Fachmann ausgetauscht werden.
Sollte ein Wechsel erfolgt sein, meldet diesen unbedingt spätestens mit Abgabe der Abrechnungskarte an den Vorstand. Der Betrieb nichtgeeichter Messgeräte kann ein Bussgeld sowie die Sperrung des Anschlusses nach sich ziehen.
Bitte beachten: Nach Beschluss der Mitgliederversammlung wird in 2021 und 2022 die Ablesung durch Installation digitaler Stromzähler in den Elektrokästen umgestellt. Sofern dies dann bei euch erfolgt sein sollte, ist eine Meldung des Zählerstandes nicht mehr notwendig.